Cookie Banner begegnen uns mittlerweile auf fast jeder Website, die wir besuchen. Und nerven.
Ein Cookie Banner braucht man, weil Cookies jetzt nur noch gesetzt werden dürfen, wenn der Besucher vorher (!) eingewilligt hat. Alles andere ist abmahnfähig. Bitte lesen Sie diesen Artikel: https://www.e-recht24.de/mitglieder/cookie-consent-banner/.
Aber lassen Sie mich offen sprechen: Ich hasse Cookie Banner. Wie manipulativ die meisten Cookie Banner sind, zeigt dieses toll gemachte Video von Ultralativ sehr schön. Daher versuche ich, meinen Kunden nichts einzubauen, was eine solche erforderlich machen würde. Kein ReCaptcha. Kein Google Maps.
Setzt Ihre Seite überhaupt Cookies?
Viele Seitenbetreiber sind übervorsichtig: Sie bauen auf jeden Fall eine Cookie Notice ein, ohne sich Gedanken darum zu machen, ob sie keine brauchen. Meist wissen sie es auch gar nicht. Und dann bauen sie sie oft auch noch falsch ein. Denn es genügt nicht mehr, darauf hinzuweisen, dass man Cookies setzt, sondern man muss den Besucher dazu bringen, dass er vorher aktiv einwilligt.
Keine Cookie Notice brauchen Sie, wenn Ihre Seite nur notwendige Session Cookies setzt. Sie brauchen eine, wenn Sie nicht notwendige Cookies setzen. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie Google Analytics benutzen, Google Fonts, Google Maps oder ReCaptcha, außerdem, wenn Sie Vimeo oder Youtube eingebunden haben. Der Einbau ist nicht trivial, denn – ich drücke das mal untechnisch aus – die Trackingdienste müssen über das entsprechende Plugin geleitet werden, damit man sie abschalten kann.
Sie wissen nicht, ob Ihre Seite Cookies setzt, wollen es aber rausfinden?
Öffnen Sie die Seite in Ihrem Browser (bevor Sie sich einloggen, denn durch das Login werden Sessioncookies gesetzt, die das Ergebnis verfälschen!) und klicken Sie auf die rechte Maustaste. Dort taucht ein Menü auf. Klicken Sie auf den Punkt „Element untersuchen“ oder „Untersuchen“. Dann teilt sich die Seite, und unten erscheint ein verstörend aussehender Bereich.
Wenn Sie mit Mozilla browsen, klicken Sie auf Web-Speicher und sehen die Cookies (hier sind es so viele, weil ich gerade an der Seite arbeite, siehe oben):
In Chrome klicken Sie auf Application, um die Cookies zu sehen:
Und so sieht es übrigens aus, wenn keine Cookies gesetzt werden:
Wenn es bei Ihnen so aussieht, brauchen Sie keine Cookie Notice.
Was sollen Sie machen, wenn Ihre Seite Cookies setzt?
Entweder den Dienst entfernen (Google Maps, Google Analytics etc.) oder die Einwilligung durch ein Plugin einholen. Ich kann Ihnen die Cookie Notice Borlaps Cookie installieren. Eine Gewähr übernehmen kann ich aber nicht, weil ich ja nicht weiß, wie sich die Rechtslage noch weiter entwickelt. Die Einzellizenz kostet jährlich € 39,-. Für den Einbau kommen € 178,- zzgl. MwSt. hinzu.
Hinterlasse einen Kommentar